Die ganze Palette an Fördermöglichkeiten kennen – der gemeinsame Dienstleistungskatalog

Kurzinterview mit der Jugendberufsagentur Krefeld

06.01.2022 | Redaktion: Servicestelle Jugendberufsagenturen

Um allen beteiligten Integrationsfachkräften einen Einblick in die Fördermöglichkeiten der jeweils anderen Rechtskreise und Informationen über die Zugänge zu den einzelnen Angebote zu ermöglichen, stellt die Jugendberufsagentur Krefeld den beratenden Fachkräften einen gemeinsamen Dienstleistungskatalog zur Verfügung. Das Ziel ist die passgenaue Perspektivplanung für junge Menschen.

Leitungsteam der Jugendberufsagentur

Das Interview wurde mit dem Leitungsteam der Jugendberufsagentur geführt: Sylvia Postorino – Berufsberatung vor dem Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Krefeld; Eric Cebula und Petra Winz-Becker – U25 des Jobcenters Krefeld; Matthias Finken – Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld sowie Birgit Odenthal – Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld und Kommunale Koordinierung des NRW-Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss".

Die Kenntnis über die Angebote der jeweils anderen Beteiligten sorgt für mehr Klarheit unter den Fachkräften und die Möglichkeit, zielgenau Kontakt aufzunehmen und zusammenzuarbeiten.

Warum gibt es den Dienstleistungskatalog und an wen ist er gerichtet?

Innerhalb der beteiligten Bereiche der Jugendberufsagentur und an den Wirkungsstätten wie Schulen, Berufskollegs und städtischen Beratungszentren bestand ein großes Interesse, die verschiedenen Fördermöglichkeiten der einzelnen Rechtskreise kennenzulernen. Der Dienstleistungskatalog wird darum an die beratenden Fachkräfte der Rechtskreise und der Netzwerkpartner verteilt und stellt eine gemeinsame Wissensgrundlage dar, soweit es das aktuelle Gesamtangebot der Krefelder Jugendberufsagentur betrifft.

Mit dem Katalog können sich beratende Fachkräfte informieren, welche Angebote für ihren jeweiligen Fall in Frage kommen. Er enthält sowohl Beschreibungen der Angebote, die auf den bundesweit verfügbaren Regelinstrumenten basieren, als auch solche, die von regionalen Akteuren gemacht werden. Aus den Beschreibungen geht direkt hervor, welche Maßnahmen und Angebote für wen zugänglich sind oder ob es bestimmte Voraussetzungen dafür gibt, wie zum Beispiel einen SGB-II-Bezug. Um die Wege möglichst kurz und unbürokratisch zu halten, gibt es zu den einzelnen Angeboten auch die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und -partner.

Die Fachkräfte können sich schnell einen Überblick verschaffen, welche Angebote die jeweils anderen Partnerinnen und Partner der Kooperation vorhalten. Das fördert die Transparenz und ermöglicht eine gezielte Auswahl aus der Vielfalt der Fördermöglichkeiten und die Orientierung an den Bedarfen der jungen Menschen. Der Dienstleistungskatalog kann so die Zusammenarbeit zwischen den beratenden Fachkräften der Rechtskreise und der Netzwerkpartner unterstützen und für Jugendliche unbürokratische Zugänge zu den Dienstleistungen und Angeboten ermöglichen.

Wie ist der Katalog inhaltlich aufgebaut?

Der Katalog ist nach den verschiedenen Themenbereichen gegliedert, mit denen wir in der Jugendberufsagentur befasst sind: berufliche Orientierung, Angebote des Übergangsbereichs, Ausbildungsunterstützung, Vermittlung in Arbeit, Reha-Angebote, finanzielle Hilfen und individuelle Beratung. Bei jedem Thema gibt es eine Unterteilung nach den verschiedenen Rechtskreisen und darunter dann jeweils die entsprechenden Angebote. So kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, welcher Rechtskreis Angebote für welche Themenbereiche vorhält. Die Jugendberufsagentur Krefeld arbeitet zudem eng mit der Landesinitiative von Nordrhein-Westfalen "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) zusammen, weshalb der Dienstleistungskatalog auch Informationen zu KAoA enthält.

Was die Darstellung der einzelnen Angebote selbst betrifft: Wichtig ist eine kurze und prägnante Vorstellung – in einem kurzen Text und mit steckbriefartigen Informationen zur Zielgruppe, den Zielen und Inhalten, der Dauer der Maßnahme, welcher Träger das Angebot durchführt, ob spezielle Voraussetzungen erfüllt sein müssen oder ähnliche Besonderheiten bestehen und – natürlich – die Kontaktdaten der entsprechenden Ansprechperson.

Wer ist an der Entwicklung und Erstellung des Katalogs beteiligt?

Um die Entwicklung und die jährliche Fortschreibung des Dienstleistungskatalogs kümmern sich die Team- und Sachgebietsleitungen der drei Rechtskreise. Dazu gehören Ansprechpersonen der "Berufsberatung vor dem Erwerbsleben" Krefeld, des Arbeitgeberservice Krefeld, der "Berufliche(n) Rehabilitation und Teilhabe" Krefeld und Kreis Viersen, die Bereiche Arbeitsvermittlung und Fallmanagement U25 des Jobcenter Krefeld sowie die Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung (Kom.ZFB) der Stadt Krefeld. Außerdem ist die kommunale Koordinierungsstelle "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) Krefeld dabei.

Welche Auswirkungen hat der gemeinsame Dienstleistungskatalog auf das gegenseitige Verständnis der Rechtskreise füreinander?

Die Kenntnis über die Angebote der jeweils anderen Beteiligten sorgt für mehr Klarheit unter den Fachkräften und die Möglichkeit, niedrigschwellig und zielgenau Kontakt aufzunehmen und zusammenzuarbeiten. Beides trägt dazu bei, das Verständnis füreinander zu fördern. Durch den erleichterten Informationsaustausch auf Fachkräfteebene können, entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Aufgaben, die Teilnehmenden gezielt in die bestehenden Angebote vermittelt werden, die für sie am besten geeignet sind.

Wirkt sich die Nutzung des gemeinsamen Dienstleistungskatalogs auf die Beratung und Begleitung von jungen Menschen aus?

Wir wollen junge Menschen schnell, unbürokratisch und unkompliziert beraten und sie vor allem passgenau einem Angebot zuweisen können. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam aus einer möglichst breiten Palette an Unterstützungsangeboten zur schulischen, beruflichen und sozialen Integration auswählen können – über die Grenzen des eigenen Rechtskreises hinaus. Der Dienstleistungskatalog ist also ein gutes Handwerkszeug, um im Rahmen der Jugendberufsagentur – und im Sinne der Jugendlichen und jungen Erwachsenen – auf Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit hinzuwirken mit dem Ziel, gelingende Übergänge in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen sowie gesellschaftliche Integration nachhaltig zu gestalten.

Titelblatt des Musters

Beispiel für einen Dienstleistungskatalog

Der Dienstleistungskatalog der Jugendberufsagentur Krefeld selbst ist nicht öffentlich zugänglich, da er interne Kontaktdaten enthält. Die Musterdarstellung zeigt, mit freundlicher Genehmigung der Jugendberufsagentur Krefeld, wie ein Dienstleistungskatalog aufgebaut sein kann. Die Umsetzungsbeispiele basieren auf dem Krefelder Originalkatalog.

Beispiel Dienstleistungskatalog (858 KB)

Wir wollen aus möglichst vielen Unterstützungsangeboten zur schulischen, beruflichen und sozialen Integration auswählen können – über die Grenzen des eigenen Rechtskreises hinaus.

Copyright Informationen anzeigenLogo JBA Krefeld

Über die Jugendberufsagentur Krefeld

Die Agentur für Arbeit Krefeld, das Jobcenter Krefeld und die Jugendberufshilfe der Stadt Krefeld bieten ihre Dienstleistungen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 14 bis 26 Jahren unter einem Dach an. Die gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf soll eine abgestimmte und zeitnahe Unterstützung auch bei besonderen Problemlagen ermöglichen.

Passend zum Thema

Passend zum Thema

Copyright Informationen anzeigenFoto von Dirk Engelsking

Gemeinsame Angebotsplanung

Im Jugendberufshaus Dortmund planen die drei Rechtskreise die Maßnahmen gemeinsam, um die unterstützenden Angebote so zu gestalten, dass sie für die Zielgruppe erfolgreich und für das Jugendberufshaus wirtschaftlich effizient sind. Dirk Engelsking erläutert im Interview, welche organisatorischen Schritte erfolgen müssen. Sein Fazit: Der Aufwand ist groß, zahlt sich aber in jeder Hinsicht aus.

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigenEine leuchtende Glühbirne schwingt gegen andere Glühbirnen und erleuchtet sie.

Praxistipps von Jugendberufsagenturen

Beteiligte in Jugendberufsagenturen stehen häufig vor Herausforderungen. Hier sammeln wir Berichte von Jugendberufsagenturen selbst zu interessanten Lösungsansätzen zu verschiedenen Themen, damit sie als Inspirationsquelle zur Entwicklung eigener Lösungen vor Ort dienen können. Auch einen Praxistipp der Jugendberufsagentur Krefeld zum gemeinsamen Dienstleistungskatalog gibt es hier zu finden.

Weiterlesen
Copyright Informationen anzeigenBildschirm mit Symbolen für Datenschutz

Der gemeinsame Zugriff auf Daten

Der Austausch von Daten ist zentral für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Um einen rechtssicheren Austausch zwischen den Sozialleistungsträgern zu gewährleisten, gibt es verschiedene Ansätze. Eine bundesweit verfügbare Lösung bietet das IT-System "YouConnect", das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Rechtskreise einen rechtssicheren Datenaustausch ermöglicht.

Weiterlesen
Copyright Informationen anzeigenBildschirm mit Symbolen für Datenschutz

Die Plattform – Vernetzung und Zusammenarbeit

Auf der Login-geschützten Plattform der Servicestelle können sich Fachkräfte aus Jugendberufsagenturen bundesweit austauschen. Außerdem ist es für Jugendberufsagenturen möglich, über die Plattform digital zusammenzuarbeiten. So kann man ein gemeinsames Wiki anlegen, Dateien zusammen bearbeiten oder Videokonferenzen abhalten. Auf unserer Infoseite können Sie mehr zur Nutzung der Plattform erfahren.

Zur Infoseite